piwik no script img

Bald europäische Polizei?

■ Kohl für mehr innere Sicherheit

Bonn (AFP) – Die Europäische Gemeinschaft (EG) braucht nach Ansicht von Bundeskanzler Kohl eine „gemeinsame schlagkräftige Polizeiorganisation“, um das organisierte Verbrechen besser bekämpfen zu können. Um die Polizei effektiver zu machen, müsse überprüft werden, ob die föderalen Strukturen in diesem Bereich überhaupt noch tragfähig seien. Kohl forderte für eine bessere Bekämpfung der Kriminalität auch ein Umdenken in der Bevölkerung. Die „Sympathie und die Unterstützung der Sicherheitsorgane des Staates“ müsse wieder „sehr viel deutlicher“ werden, wünschte sich der Kanzler in einem ZDF-Interview. Es müsse begriffen werden, „daß die Polizeibeamten, daß die Leute in den Nachrichtendiensten für uns Schutz und Schirm sind“, betonte der Kanzler. Ein Konzept der CDU für eine Polizeireform präsentierte CDU-Generalsekretär Hintze in der B.Z. Es sieht unter anderem die Schaffung eines Europäischen Polizeiamtes vor. Insbesondere bei Rauschgiftkriminalität und Kapitalverbrechen müßten bisher getrennte Zuständigkeiten landesübergreifend zu Spezialdienststellen zusammengefaßt werden. Weiter forderte Hintze attraktivere Laufbahnen und bundeseinheitliche Spezialdienste. Die Bezahlung von Polizeibeamten müsse verbessert und die polizeiliche Laufbahn interessanter und moderner gestaltet werden. Zivile Verwaltungskräfte sollten bei der Polizei die Schreibarbeit übernehmen, um mehr Beamte für die Kriminalitätsbekämpfung freizusetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen