: Overkill auf Kampnagel
■ „Vom Stasi zum Aldi“ - Peter Grohmann bei „Summertime“
Spannung. Aufgeregtes Gemurmel im Saal. „Wer ist eigentlich dieser Peter Grohmann?“ Das schien am Sonntag beim Summertime-Festival auf Kampnagel die aktuelle Frage zu sein. Das Motto des Abends Vom Stasi zum Aldi stinkt ja geradezu nach Klischee, was also steht da noch zu erwarten? Das Gebrummel verstummt, als Grohmann, dem trojanischen Pferd gleich, mitten im Publikum sein in doppelter Hinsicht einmaliges Gastspiel in Hamburg beginnt.
„Das Leben ist ein Kabarett“, ruft der bunt gekleidete Mann in einem Ton, der auf Irrsinn schließen läßt. Er trägt zwei orange-farbene, eben süddeutsche, Aldi-Plastiktüten bei sich. Sollen die den roten Faden abgeben? In „Wechselbäder“ werde man bei ihm getunkt, wurde zuvor versprochen. Seine Show ist aber dieser biederen Formulierung weniger nahe als das „aufgeschlossene“ Publikum, das sich oft nur hinter vorgehaltener Hand zu lachen traut, wenn der Spaß mal derbe wird. Spaß, bei dem nicht mehr auszumachen ist, wo er beginnt und wo er aufhört.
Grohmann stößt tatsächlich in Gebiete vor, von deren Existenz bekannte „Scheibenwischer“-Langweiler nie zu sprechen wagen und die das Publikum verunsichern. „Die Polen wissen ganz genau, daß wir Deutschen ihnen Auschwitz nie verzeihen werden“, ruft er, und manche schämen sich für versehentlich herausgerutschtes Gelächter. Grohmann entfaltet ein Kaleidoskop der Gefühle, das bei einigen Rezipienten mulmige Folgen für Bauch und politisches Gewissen hat. Darf hier gelacht werden?
Ob altlinke Inhalte, formuliert in rechtem Jargon, oder ob er davon erzählt, wie er als 7jähriger das zerbombte Dresden erlebt - die unzähligen Rollen, in die der Ex-Stuttgarter schlüpft, sind doch zu viel für manche. Ebenso wie Grohmanns Kabarett. Jan-Christoph Wolter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen