piwik no script img

Angst vor Sogwirkung

■ Heckelmann gegen City-Junkie-Hilfe

Innensenator Heckelmann (CDU) lehnt die Einrichtung eines „Fixerzentrums“ am Breitscheidplatz strikt ab. Ein derartiger legaler Treffpunkt für Drogenabhängige wäre nach dem Betäubungsmittelgesetz strafbar, erklärte Heckelmann gestern in einer Pressemitteilung. Zudem seien eine „Sogwirkung auf Rauschgiftabhängige“ sowie ein Anwachsen der Beschaffungskriminalität in dieser Gegend zu erwarten. Der Breitscheidplatz stelle ohnehin einen der Berliner Brennpunkte der Rauschgiftkriminalität dar. Um dort dem Entstehen einer „offenen Drogenszene“ entgegenzuwirken, müßten „polizeiliche Maßnahmen“ getroffen werden. So sind nach Angaben Heckelmanns im ersten Halbjahr 1993 allein am Breitscheidplatz mehr als 600 Festnahmen erfolgt. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen