: Vorschlag
■ Jazz Passengers im Quasimodo
Just zur Premiere ihres jüngsten Studio-Albums „Plain Old Joe“ (kfwcd 139) zeigt sich die Knitting Factory Band Jazz Passengers heute abend im Quasimodo. Saxophonist Roy Nathanson, Posaunist und Sänger Curtis Folwkes und Perkussionist E.J. Rodriguez entstammen der Lounge-Lizards-Schiene, Geiger und Gitarrist Jim Nolet, Vibraphonist Brian Carrott und Bassist Chris Wood machen das Sextett tourfähig. Die Jazz Passengers, das läßt der Name schon erwarten, hören sich an wie eine Reise im Hochgeschwindigkeitszug durch die Traditionen des Nachkriegsjazz – swingend, boppend, free, gebrochen. Keine lähmenden Grenzkontrollen, keine zeitraubenden Stopps an verschlafenen Provinzbahnhöfen, keine Umwege auf Nebengleisen. Wer hier zuzusteigen gedenkt, sollte seinen Dickschädel zuvor anderen Transportunternehmen anvertraut haben. Die Jazz Passengers jedenfalls scheinen die angestaubten John-Lurie-Bänder tatsächlich schon längst gegen die unverwüstlichen John-Coltrane- und Ornette-Coleman-Scheiben eingetauscht zu haben, wie sie es auch selbst behaupten.
Wer es dennoch anrüchig findet, daß auch ein Pausengeplapper schon Jazz sein soll, oder wer auch weiterhin glauben möchte, daß ein Coltrane-Zitat sich so gar nicht mit Klezmer-Gefidel verträgt, der sollte diesem Zug keinesfalls hinterherrennen. Wer wissen will, wie es fernab jedes modrigen Mainstreams um den Jazz bestellt ist, wer mitschmunzeln kann über die Geschichten von Männern, die 58 Wochenstunden schuften und ein Haus ihr eigen nennen, wer vielleicht immer noch hofft, daß zeitgenössischer Kammerjazz auch den Hörern Spaß bringt, den erwartet jetzt der Druckausgleich. Christian Broecking
Jazz Passengers: 22 Uhr im Quasimodo, Kantstraße 12a
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen