: Anwohner müssen weiter dicke Luft atmen
■ Nach Rechtsgutachten: Vorerst keine Beschränkungen in hochbelasteten Straßen
Für Anwohner in Straßen mit hoher Abgasbelastung wird sich die Situation aller Voraussicht nach vorerst nicht verbessern. Laut Umweltverwaltung gibt es in Berlin etwa 30 bis 40 Straßenabschnitte, in denen „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ sogenannte Eingreifwerte überschritten werden, die demnächst vom Bundesrat beschlossen werden. Zu den Straßen mit hoher Konzentration des blutkrebsauslösenden Benzols zählen im Bezirk Mitte Französische und Brückenstraße, im Bezirk Schöneberg Kolonnen- und Dudenstraße, die Frankfurter Allee (Friedrichshain) sowie die Schildhornstraße (Steglitz), sagte der Leiter des Referats Luftreinhaltung, Manfred Breitenkamp, der taz auf Anfrage.
Allerdings seien mit dem Beschluß des Bundesrats keine sofortigen Maßnahmen gegen das von Kraftfahrzeugen verursachte Benzol zu erwarten, sagte Breitenkamp weiter. Der entsprechende Abschnitt des Bundes-Immissions- Schutz-Gesetzes sehe eine einjährige Messung in den betroffenen Straßen vor. Das aufwendige Meßverfahren, aber auch die vom damaligen Bundesverkehrsminister Günther Krause (CDU) abgeschwächten Eingreifwerte selbst sind allerdings im Bundesrat umstritten. Breitenkamp hält von daher eine Vereinfachung des Meßverfahrens nicht für ausgeschlossen, so daß auch der finanzielle und personelle Aufwand vertretbar werde.
Nach den von Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) ursprünglich vorgeschlagenen Eingreifwerten wären innerhalb Berlins S-Bahn-Ring nahezu alle Hauptverkehrsstraßen zu stark mit Dieselruß, Stickoxiden und/oder Benzol belastet gewesen. Wie Umweltstaatssekretär Lutz Wicke (CDU) der taz gegenüber erklärte, werde das Land Berlin selbst aber nicht auf den Beschluß der ursprünglichen Werte im Bundesrat bestehen. Dirk Wildt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen