: ÖTV vorbildlich
Die Gewerkschaften haben die Lektion gelernt, die ihnen die Neue-Heimat-Debatte erteilt hat und die im „Fall Steinkühler“ aufgefrischt wurde. Die ÖTV ist die einzige Organisation, die aus bekannt gewordenen Fällen im Stadtwerke- Untersuchungsausschuß schnell und klar reagiert hat, zunächst bei den Doppel-Bezügen der Hans-Böckler-Beträge ihrer Aufsichtsräte und nun im Falle ihres Kreissekretärs, der ausgerechnet an den Vorstands-Vorsitzenden Czichon herangetreten war, als er eine Solaranlage Mobil für seinen Wohnwagen brauchte.
Wenn er nun auch zurückzahlen soll, was er damals erhielt, dann dürfte das nebenbei für den Stadtwerke-Chef Czichon peinlich sein. Czichon nämlich hatte damals seinem Untergeben aufgeschrieben, „vermutlich“ gebe es noch eine gebrauchte Anlage, die man dem ÖTV-Mann kostenlos geben könne. Wie aus den Akten hervorgeht, war die Anlage, die auf Stadtwerke-Kosten montiert wurde, nagelneu. Vor dem Ausschuß aber redete Czichon davon, dem ÖTV-Mann sei vermutlich nur eine „wertlose“ Solar-Anlage gegeben worden, und nur „Beratung“.
Erst der Hintergrund der Czichon-Ausrede läßt die Klarheit der ÖTV in ihrem Licht erscheinen. Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen