: Sie wollen Kinder und Karriere und Kohle
■ Hamburger Mütterkongreß gab 150 Forderungen im Rathaus ab Von Vera Stadie
Nachhilfeunterricht für Hamburger Politikerinnen. Mütter übergaben gestern im Rathaus Parteifrauen von CDU, FDP, GAL und SPD ein dickes Bündel von Forderungen.
Nachhilfe tut not, denn „Politik wird leider immer noch völlig wirklichkeitsfremd an der Hausfrauenehe orientiert. Kinderbetreuung, Steuern, Renten, Arbeitszeiten, Löhne, alles ist auf dieses Auslaufmodell ausgerichtet“, so Susanne Meuthien, eine der Organisatorinnen des Hamburger Mütterkongresses. Auf dem Kongreß, der im Mai zum ersten Mal stattfand, haben 450 Mütter rund 150 Forderungen verabschiedet, die eine Delegation gestern überreichte. Sie sollen „die weitgehende Unkenntnis der PolitikerInnen über die Lebensrealitäten und Erfordernisse von Müttern in dieser Stadt verringern“, hofft Susanne Meuthien.
Tatsächlich ist die Situation der Mütter im wahrsten Sinne unerhört. Von den mehr als 30.000 alleinerziehenden Frauen in Hamburg muß etwa die Hälfte mit weniger als dem Existenzminimum auskommen. Aber das ist nur eine grobe Schätzung, denn es gibt keine statistische Erhebung, aus der genau hervorgeht, wieviele Mütter es in Hamburg gibt, und wie ihre ökonomische Lage aussieht. Dennoch ist eines sicher: Armut ist immer noch in erster Linie weiblich – genauer mütterlich.
Denn ohne Kindergartenplatz gibt es keine Arbeit. Die Mütter fordern daher zuvörderst ein ausreichendes Betreuungsangebot für alle Kinder. „Wir lassen uns in Zukunft nicht mehr mit Schummelpackungen abspeisen“, sagt Sonja Deuter. Die Wahlplakate würde sie umschreiben: „Es muß heißen 'wie versprochen - so gebrochen', denn von den 1991 versprochenen 8000 Kindergartenplätzen wurden 5600 gehalten, und das sind fast nur Plätze, die wir Mütter uns in unbezahlter Arbeit in privaten Einrichtungen selbst geschaffen haben. Und 21.600 Kinder stehen noch auf den Wartelisten.“
Nach wie vor hätten Mütter mehr weiße Flecken in ihrer Erwerbsbiographie als Väter, kritisiert Sonja Deuter. „Wir wollen genau wie die Männer trotz Kinder Karriere machen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen