: Müll nach Oslebs
■ Erörterungstermin für Schadstoffzwischenlager
Noch nichtmal die Umweltverbände werden meckern, dabei soll in Oslebshausen ein Sondermüll-Zwischenlager eröffnet werden. Heute morgen um neun findet im Ansgaritorsaal der Erörterungstermin für die Einwendungen gegen das geplante Lager statt. Aus den Ökoinitiativen und Verbänden liegen vor allem ausführungsbezogene Einwendungen, z.B. gegen die Baustoffauswahl, vor. Kritisiert wird auch die unzureichende Beschreibung der Entsorgungswege für die zwischengelagerten Schadstoffe. Darüberhinaus gibt es nach Angaben des Umweltsenators nur wenig Einwendungen.
Die Bremer Entsorgungsbetriebe wollen das Lager bis Ende 1995 in der Riedemannstraße in Oslebshausen in Betrieb nehmen. Dort sollen Problemabfälle aus Haushalten wie Farb-und Lackreste, Altbatterien, Kühlschränke etc. entgegengenommen werden. Außerdem werden Sonderabfälle von Gewerbetrieben entsorgt, bei denen jährlich maximal 500 kg Sondermüll anfallen. Gegenüber der bisherigen provisorischen Annahmestelle für entsprechende Abfälle in der Juiststraße wird das neue Lager auch von den Naturschutzverbänden als notwendige Verbesserung angesehen.
Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.
fro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen