piwik no script img

Verbrecherisch mit der Umwelt

■ betr.: „415 Millionen Tonnen Gift müll in Kasachstan“, taz vom 8.9.93

Nachdem der angebliche Kommunismus 70 Jahre lang geradezu verbrecherisch mit der Umwelt in den Sowjetrepubliken umgegangen ist, ist nun zu befürchten, daß sich die Situation weiter verschlimmert. Bestes Beispiel hierzu ist das Problem des Atommülls, das vor allem Kasachstan, Rußland und die Ukraine betrifft. Während früher der in Kasachstan produzierte Atommüll in Endlager nach Rußland gebracht werden konnte, muß Kasachstan heute nun selber sehen, was es mit seinem Atommüll macht. Die Iswestija berichtet in einem im August letzten Jahres erschienen Artikel, daß in Kasachstan mittlerweile wilde Atommüllhallen, die in keinster Weise irgendwelchen Anforderungen für die Lagerung von Atommüll entsprächen, „wie Pilze aus dem Boden schießen“ würden. Die Iswestija zitiert den Sprecher für Atomfragen im kasachischen Umweltministerium, V. Slavgorodskij, der vor der zunehmenden Verschlechterung der radioökologischen Situation im Lande warnt. War die Entsorgung radioaktiver Abfälle früher für Kasachstan nie ein Problem gewesen, so der Sprecher, weil man damals diese radioaktiven Stoffe eben nach Tscheljabinsk, Krasnojarsk oder Sagorsk bringen konnte, so würde sich Rußland heute weigern, die atomaren Abfälle weiter anzunehmen. Kasachstan, das nur eine atomare Endlagerstätte hat, weiß heute nicht, wohin mit dem Müll. Denn auch diese eine Endlagerstätte wird wegen möglicher Wasserdurchlässigkeit von Wissenschaftlern als zu gefährlich für eine Endlagerung eingestuft. Und so kippen Unternehmen ihren atomaren Müll eben dorthin, wo sie meinen, man merke es nicht. Bei der allgemeinen hohen radioaktiven Verseuchung Kasachstans durch die Atomtests wird befürchtet, daß die Behörden nicht jede wild angelegte Entsorgungsstelle ausfindig machen. Bernhard Clasen, Mönchengladbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen