piwik no script img

Europa '93: in Bremen nicht vor '94

Europa '93, das heißt Wirtschaftswachstum, Warenströme, Wohlstand. Frohen Mutes warten die Bremer Hafenwirtschaft und ihr Senator seit Jahren auf das magische Datum und erhoffen sich davon die Lösung aller Probleme. Doch was passiert? — 1993 wird als das Jahr der schwersten Krise in Bremens Häfen seit Kriegsende eingehen. Woran offenbar niemand gedacht hat: Europa '93 bedeutet nicht nur neue Märkte für deutschen Export, sondern auch freier Wettbewerb bei Produktion, Verkauf und Transport. Und darauf hat sich Bremen denkbar schlecht vorbereitet.

Eine Arbeitsgruppe soll jetzt über die Folgen von Europa '93 für die Bremer Häfen nachdenken. Einen Termin kann der zuständige Hafensenator dafür allerdings ebensowenig nennen wie die Liste der Arbeitsgruppen-Mitglieder. Wahrscheinlich wird „Europa '93“ auch noch 1994 nicht in Bremen angekommen sein. Dirk Asendorpf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen