: Der Katzenjammer kommt bestimmt
■ betr.: zur Ausgabe 11.9.93
Die feierliche Unterzeichnung des Abkommens zwischen dem Staat Israel und PLO-Chef Arafat ist ein historischer Augenblick. Es ist wohl aber nur die Einigung zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Rabin und der Hauptströmung in der Palästinensischen Befreiungsorganisation. Vom „Frieden“ zwischen Arabern und Israelis zu sprechen, kommt einem Himmelfahrtskommando gleich.
Syrien, Jordanien und Lybien sprechen von „Verrat“. Die Meinung innerhalb der PLO ist gespalten. Unter den palästinensischen Bewohnern der betroffenen Gebiete halten sich Annahme und Ablehnung die Waage. Was jetzt vorliegt, ist ein diplomatischer Erfolg zwischen Rabin und Arafat, und nicht der „Beginn einer friedlichen Koexistenz“ zweier Völker.
Ob die Formel „Land für Frieden“ aufgeht oder ob die besetzten Gebiete Verhandlungsmasse waren, wird die Zukunft zeigen. Von einem „Experiment“ zuspreche ist menschenverachtend.
Vor einem Monat war die Finanzkrise der PLO ein beherrschendes Thema der internationalen Presse. Jetzt gewann Arafat europä-ische Entwicklungshilfe für die noch besetzten Gebiete und der Ex-Terrorist wird in den USA empfangen. Was Yassir Arafat nicht sagt, ist: Wie soll die zukünftige Selbstverwaltung aussehen? Mit der PLO als Volkspartei mit Alleinvertretungsanspruch, als Einheitspartei?
Der Dokumentenaustausch berührt das Grundproblem des israelisch-palästinensischen Konfliktes nicht. Nach über 45 Jahren wird sich daran von heut' auf morgen auch kaum etwas ändern, nämlich am Zusammenleben zweier Völker in einem Staat. Wie schwer das sein kann, erleben wir derzeit in Deutschland. Das Zusammenleben von Deutschen und ausländischen Mitbürgern funktioniert — selten gleichberechtigt — nebeneinander. Wenn es kracht, nimmt die Öffentlichkeit die Spannungen wahr: Fernsehbilder von brennenden Reifen der Intifada oder vom Aufstand der Siedler. Daß Frieden möglich wird, setzt die Entwaffnung von Feindbildern voraus und die Bereitschaft zu gegenseitigem Verständnis. Die Bedeutung Gewinn der Unterschriften am Montag ist die gegenseitige Anerkennung. [...] Robert Brunner, Augsburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen