piwik no script img

Vorschlag

■ SFEQ im A-Trane

Man kann nicht einfach behaupten, Fusion sei „lediglich 'n alter Hut“. SFEQ, zum Beispiel, sind ein ganz anderer Fall als Stanley Clarke oder James Taylor. Die Endzwanziger aus Amsterdam begründeten ihr Quartett im Oktober 1989, just als in San Francisco wieder mal die Erde bebte: San Francisco EarthQuake war da der passende Name. Ihre Vorjahres-CD hielt, was der Titel suggerierte: „Rumble“ (auf VIA, 995015-2).

„Tension“ nennen SFEQ schlicht ihre Electric-Fusion-Version für die Neunziger, die sie jetzt an drei Abenden in Berlin vorführen werden. Saxophonist Bart Sur, Gitarrist François van Bemmel, Bassist Peter Bergman und Schlagzeuger Stefan Kruger werden dabei durch DJ Jeff Hagenars am drehbaren Tischgerät ergänzt. „Tension“ klingt düster und funky, verzerrt und garagig, besenrein und hysterisch, geqält und wah-wah-süchtig. SFEQ setzen auf Wiederholung und Vinylsprünge, auf Dumpf- Baß und abrupte Sequenzwechsel.

Daß ausgerechnet diese studierten Musiker aus der beschaulichen Kiffermetropole auf hektisch-urban machen, ist schon wunderlich. Fast nebenbei kramen SFEQ dann noch die zerbrechlichen Melodien aus der Jazztruhe, um sie im Zitat zu bewahren — vor Improvisationsakrobatik ohne Sinn und Lust. Spannung kann sich in Langeweile verflüchtigen, muß aber nicht: Frischzellenkur für Trödelbehütete und Kappenbedeckte! Christian Broecking

Heute und morgen, je 22 Uhr im A-Trane, Pestalozzistraße 105 (Eintritt frei), und am 28.9., 22.30 Uhr im Café Zapata, Tacheles, Oranienburger Straße

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen