piwik no script img

Die Stadt und der Müll

■ Erste Bilanz der Anhörung über die neue Sondermüllverbrennungsanlage

Scharfe Kritik äußerte der BUND gestern über die Anhörung zu der von der Abfall-Verwertungs-Gesellschaft (AVG) geplanten Sondermüll-Verbrennungsanlage in Billlbrook. Weder eine Standort- noch eine Bedarfsprüfung würden in die Bewertung der Anlage eingehen, so Jens Ohde (BUND) zu der seit Dienstag laufenden Erörterung.

Die seit 1971 zur Verbrennung von Sondermüll betriebene AVG-Anlage in der Borsigstraße soll grundlegend saniert werden. Die AVG plant die Menge des zu verbrennenden Sondermülls zu erhöhen, aber gleichzeitig den Ausstoß von Schadstoffen zu verringern. Weiterer Kritikpunkt des BUND: Die im Vergleich zur benachbarten Verbrennungsanlage beantragten fast doppelt so hohen Emissionswerte einiger Schadstoffe, insbesondere der von Stäuben. Obwohl der Hamburger Osten schon reichlich mit Schwermetallen und Stickoxiden belastet sei, zeige der Verfahrensablauf, daß der künftige Betreiber „Veba Kraftwerke Ruhr“ wenig Rücksicht auf die Anwohner nähme.

Der BUND sieht außerdem in der Genehmigung der Anlage nach dem Emissionsgesetz eine Umgehung des Hamburger Abfallgesetzes, das eine Vermeidung und Verminderung von Müll vorsieht. Stattdessen würde die Menge des Sonderabfalls durch eine Entwässerung sogar von 90.000 auf 110.000 Tonnen pro Jahr gesteigert und die Verbrennung von Sondermüll aus anderen Bundesländern eingeplant werden. Dazu Andreas Ahrens vom Hamburger Umwelt-Institut Ökopol: „Es ist nicht einzusehen, daß der Abfall einer bayrischen Tankstelle mitten in einem Hamburger Wohnbezirk verbrannt wird“.

Unverständlich sei, daß pro Jahr 30.000 bis 40.000 Tonnen unverbrennbaren Mülls in die Anlage gelangen sollten, erklärte Jens Ohde. Gerade der aus der Autoverwertung stammende Shreddermüll würde zu stark schwermetallhaltigen Schlacken führen, die deponiert werden müßten.

Nach Ansicht des BUND könnte das Genehmigungsverfahren für die AVG Borsigstraße auch Signalwirkung auf die Genehmigung weiterer Anlagen in der Bundesrepublik haben. Jörg-Uwe Kerstein

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen