piwik no script img

Kartoffelstärke am Strand

Lelystad/Niederlande (AP) – In ihrem jahrtausendealten Kampf gegen die Mächte der Natur haben die Anrainer des niederländischen Ijsselmeers eine neue Variante ins Spiel gebracht: Um der Erosion des dem Meer mühsam abgewonnenen Strandes von Lelystad entgegenzuwirken, soll der Sand jetzt versuchsweise mit Kartoffelstärke gebunden werden. Man verspricht sich von diesem Bindemittel namens Cellocol die Rettung für den Strand der Marschlandinsel Flevoland. Laut einem Rezept des ortsansässigen Ingenieurs Anton Tomson müssen 200 Kilogramm Kartoffelstärke mit Wasser zu einer dreiprozentigen Lösung vermischt und dann auf eine Fläche von einem Hektar verteilt werden. Diese Lösung bindet Sand bis zu drei Wochen und macht ihn nebenbei auch noch schön weiß. Cellocol wird bereits in der Landwirtschaft sowie bei der Verlegung von Start- und-Lande-Bahnen auf Flughäfen verwendet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen