: Gurke des Tages / Kolibakterien
Buchstäblich wie die Jungfrau zum Kind kam Deutsche-Welle- Chef Dieter Weirich zu einem Sprößling in Afrika. Aus dem fernen Nigeria erreichte ihn die frohe Kunde. Genau am 40. Geburtstag des Kölner Auslandsfunks am 3.Mai diesen Jahres ward Martina N. dort ein strammer Junge geboren. Aus lauter Begeisterung für Sender und Intendant nannten die Eltern ihren Stammhalter „Wellie Weirich“. Als sei das arme Kind mit diesem Namen nicht schon genug gestraft, rächte sich der Anstaltsleiter „ob so viel Ehrbezeugung“ noch mit drei aparten Geschenken. Krawatte, Kappe und Halstuch mit „dezentem“ Deutsche-Welle-Logo bereichern jetzt das Kinderzimmer in Nigeria.
Kolibakterien
Aachen (AFP) – Das Wasserwerk des Kreises Aachen hat die rund 450.000 Bewohner seines Versorgungsgebietes vor einer möglichen Belastung des Trinkwassers durch Kolibakterien gewarnt. Betroffen sind Aachen selbst, der Kreis Heinsberg und Teile der Niederlande. Bis jetzt ist von Erkrankungen jedoch noch nichts bekannt. Die Bürger wurden dennoch vorsorglich aufgefordert, das Leitungswasser vor dem Verbrauch unbedingt abzukochen. Durch die starken Regenfälle der letzten Tage sind erheblich mehr Dreck und Fäkalien in das Wasser der Talsperren gespült worden als an normalen Tagen. Dadurch sind die Filter überfordert worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen