piwik no script img

Gurke des Tages / Kolibakterien

Buchstäblich wie die Jungfrau zum Kind kam Deutsche-Welle- Chef Dieter Weirich zu einem Sprößling in Afrika. Aus dem fernen Nigeria erreichte ihn die frohe Kunde. Genau am 40. Geburtstag des Kölner Auslandsfunks am 3.Mai diesen Jahres ward Martina N. dort ein strammer Junge geboren. Aus lauter Begeisterung für Sender und Intendant nannten die Eltern ihren Stammhalter „Wellie Weirich“. Als sei das arme Kind mit diesem Namen nicht schon genug gestraft, rächte sich der Anstaltsleiter „ob so viel Ehrbezeugung“ noch mit drei aparten Geschenken. Krawatte, Kappe und Halstuch mit „dezentem“ Deutsche-Welle-Logo bereichern jetzt das Kinderzimmer in Nigeria.

Kolibakterien

Aachen (AFP) – Das Wasserwerk des Kreises Aachen hat die rund 450.000 Bewohner seines Versorgungsgebietes vor einer möglichen Belastung des Trinkwassers durch Kolibakterien gewarnt. Betroffen sind Aachen selbst, der Kreis Heinsberg und Teile der Niederlande. Bis jetzt ist von Erkrankungen jedoch noch nichts bekannt. Die Bürger wurden dennoch vorsorglich aufgefordert, das Leitungswasser vor dem Verbrauch unbedingt abzukochen. Durch die starken Regenfälle der letzten Tage sind erheblich mehr Dreck und Fäkalien in das Wasser der Talsperren gespült worden als an normalen Tagen. Dadurch sind die Filter überfordert worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen