: Grüner ganz vorn
■ Neuer Bürgermeister in Biebesheim
Frankfurt/Main (taz) – Überraschend deutlich hat der engagierte Umweltschützer Thomas Rahner (33) von den „Hoechster Schnüfflern und Maaguckern“ am Sonntag die Bürgermeisterstichwahl im südhessischen Biebesheim gewonnen. Der Grüne verwies seinen Konkurrenten Joachim Weidmann von der SPD mit dem „gigantischen Ergebnis“ (Rahner) von 55,2 Prozent auf den undankbaren zweiten Platz.
Rahner ist in Hessen der erste vom Volk gewählte Grüne auf einem Bürgermeistersessel. Die Gemeinde Biebesheim mit der umstrittenen Giftmüllverbrennungsanlage der Hessischen Industriemüll GmbH (HIM) und der direkten Nachbarschaft zum AKW in Biblis war aufgrund einer Korruptionsaffaire monatelang in den Schlagzeilen der Lokalpresse. Der unter dem Verdacht der Vorteilsnahme im Amt in U-Haft genommene Ex-Bürgermeister Walter Vollmer (SPD) hatte am 22. Juli in der JVA Preungesheim Suizid begangen. Mit ihrem Votum für Rahner, der auch von der CDU unterstützt wurde, nachdem der christdemokratische Bewerber im ersten Wahlgang am vorletzten Sonntag durchgefallen war, wollten die BiebesheimerInnen offenbar einen Schlußstrich unter die Affairen der Vergangenheit ziehen. Auf dem Rathausvorplatz feierten zahlreiche BürgerInnen euphorisch die Wahl des Grünen.
Zittern mußte dagegen der Kandidat der Grünen für den Posten des hauptamtlichen Beigeordneten im Landkreis Groß-Gerau. Mit der Wahl von Volkmar Schirmer (53) aus Rüsselsheim zum Beigeordneten wurde am Montag das bereits per Koalitionsvertrag abgesegnete rot-grüne Bündnis im Kreis bestätigt. Allerdings stimmten von den 46 anwesenden Abgeordneten der rot-grünen Koalition nur 43 für den Architekten. Im Vorfeld der Wahl hatten zwei sozialdemokratische Abgeordnete offengelegt, daß sie Schirmer ihre Stimmen verweigern würden. kpk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen