piwik no script img

Editorial

Der Philosoph und Mörder Louis Althusser, der Psychoanalytiker und Dandy Jacques Lacan, der Schriftsteller und Dieb Jean Genet – drei Leben, die durch das Pariser intellektuelle Milieu miteinander verwoben sind. (Althusser schrieb Elogen auf Lacan und holte ihn nach der „Exkommunikation“ durch die psychoanalytischen Orthodoxie an die Ecole Normale Supérieure, wo er sein legendäres „Seminar“ abhalten konnte. Lacan gerierte sich als Anti-Sartre; Jean-Paul Sartre wiederum war es, der den „Heiligen Genet“ auf einen allzu hohen Sockel setzte.) Die drei (Auto-)Biographien folgen allerdings, wie unsere Rezensionen zeigen, völlig verschiedenen Erzählschemata – Tragödie (Althusser), Aufsteigergeschichte (Lacan), Burleske (Genet). Zum Einstieg sei den verehrten Leserinnen und Lesern besonders der Text von Willi Winkler ans Herz gelegt, der nicht nur in der Messestadt spielt, sondern in sich die vermeintlichen Gegensätze – formale Kühnheit einerseits und investigativen Journalismus andererseits – vereint, Ein-Satz- Kritik und zugleich Enthüllungsgeschichte über die Machenschaften in den Hinterzimmern des Literaturbetriebs ... jl

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen