piwik no script img

Editorial

Der Philosoph und Mörder Louis Althusser, der Psychoanalytiker und Dandy Jacques Lacan, der Schriftsteller und Dieb Jean Genet – drei Leben, die durch das Pariser intellektuelle Milieu miteinander verwoben sind. (Althusser schrieb Elogen auf Lacan und holte ihn nach der „Exkommunikation“ durch die psychoanalytischen Orthodoxie an die Ecole Normale Supérieure, wo er sein legendäres „Seminar“ abhalten konnte. Lacan gerierte sich als Anti-Sartre; Jean-Paul Sartre wiederum war es, der den „Heiligen Genet“ auf einen allzu hohen Sockel setzte.) Die drei (Auto-)Biographien folgen allerdings, wie unsere Rezensionen zeigen, völlig verschiedenen Erzählschemata – Tragödie (Althusser), Aufsteigergeschichte (Lacan), Burleske (Genet). Zum Einstieg sei den verehrten Leserinnen und Lesern besonders der Text von Willi Winkler ans Herz gelegt, der nicht nur in der Messestadt spielt, sondern in sich die vermeintlichen Gegensätze – formale Kühnheit einerseits und investigativen Journalismus andererseits – vereint, Ein-Satz- Kritik und zugleich Enthüllungsgeschichte über die Machenschaften in den Hinterzimmern des Literaturbetriebs ... jl

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen