piwik no script img

Vorschlag

■ Das Tokyo Ballet mit drei Balletten in der Deutschen Oper

Nach zwei abendfüllenden Balletten von Maurice Béjart verabschiedet sich das Tokyo Ballet bei seinem dritten und letzten Programm ganz klassisch: mit Glitzerdiademen im Haar und goldbetreßten Tutus die Damen, goldbetreßt auch die Herren. Vom Schnürboden hängen gigantische Kristallüster herab — ihnen verdankt das Ballett unter anderem seinen Namen: „Le Palais de Cristal“ (ein Klassiker von Balanchine aus den späten Vierzigern, hier einstudiert von John Tarras; Musik: George Bizet). Rot, blau, grün und weiß sind die Tutus, wie die vier Edelsteine: Rubin, Saphir, Smaragd und Diamant. Ein bißchen kitschig und ein bißchen zu bunt wirkt das heutzutage — und ein bißchen wie Tanzen für den Kaiser. Die gute alte Zeit, im Paris der Nachkriegswirren heraufbeschworen, begeistert aber auch heute noch das Publikum. Die teilweise ungeheuer strengen und kühl-abstrakten Bewegungen wirken wie verläßliche Fixpunkte in unverläßlichen Zeiten, allein, wer dem Guten, Wahren und Abgehangenen nicht ganz so zugeneigt ist, wird es nicht ganz so genießen.

Kühl und abstrakt ging es auch im ersten der drei Ballette des Abends zu — vor allen Dingen aber: schlicht. Felix Blaskas Choreographie zu einem Klavierkonzert von Sergej Prokofjew besticht durch mathematische Figurationen, die durch eine erst spät, aber dann eben doch noch in Gang gesetzte Liebesgeschichte leider an Kraft verlieren. Um Liebe geht es ebenso bei Béjart, der auch an diesem letzten Abend nicht fehlt. Die Liebe findet allerdings nicht statt, es wird nur auf sie gewartet. Auf „Don Giovanni“ (Musik von Frédéric Chopin), auf Don Juan — den Mann ihrer Träume warten die Damen des Corps de Ballet. Aber natürlich warten sie umsonst: Don Juan gibt es nicht mehr. Das hatte schon Shaw in seinem „Man and Superman“ angedeutet, und seit Max Frischs „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“ wissen wir es endgültig — seit inzwischen über vierzig Jahren. Bei Béjart ist allerdings der Traum selbst schon das Eigentliche – vielleicht nicht unbedingt ein origineller Gedanke, aber dafür humorvoll in Szene gesetzt: Ihre Wünsche und Hoffnungen tanzen sich die Damen vor, mit manchmal überraschenden Bewegungsabläufen und mit viel Lust an der Koketterie.

Das Tokyo Ballet spielt heute den letzten Tag. Das Ensemble der Deutschen Oper, das im Austausch derweil in Japan gastierte, kehrt ins eigene Haus zurück. Allerdings demnächst unter neuer künstlerischer Leitung. Peter Schaufuss, künstlerischer Leiter des Balletts, folgt einem Ruf nach Paris. Die stille Hoffnung, Götz Friedrich würde all den Kritiken, Vorwürfen und Klagen, die im letzten Jahr immer lauter wurden, seine Ohren nicht verschließen, hat sich nicht erfüllt. Eine Umorientierung wird es an der Deutschen Oper nicht geben, der Stadt sind weiterhin drei klassisch orientierte Ballettensembles sicher. Im Gespräch ist die Stuttgarter Ballettchefin Marcia Haydée. Immerhin wird Frau Haydée, anders als Maurice Béjart an der Staatsoper, das Ballett der Deutschen Oper nicht als Zweitaufgabe übernehmen, sondern mit Vertragsablauf von Stuttgart nach Berlin überwechseln. Michaela Schlagenwerth

Das Tokyo Ballet: heute noch einmal um 19.30 in der Deutschen Oper, Bismarckstraße 35, Charlottenburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen