piwik no script img

■ ÖKO-TIPSGemüse am Tropf

In letzter Zeit werben niederländische Gärtner mit einem neuen Warenzeichen. Das Signet, ein grüner, stilisierter Schmetterling, soll den Verbrauchern signalisieren, daß Tomaten, Paprika oder Gurken umweltbewußt angebaut wurden. Dahinter steht jedoch eine technisch ausgefeilte Monokulturwirtschaft. Jeder beteiligte Gärtner ist auf eine einzige Sorte spezialisiert. Das Gemüse wächst unter Glas auf Steinwolle. Über das künstliche Substrat nehmen die Pflanzen eine speziell zusammengestellte Nährlösung von Mineralien auf, sie hängen sozusagen am Tropf. Zwar betreiben die Gärtner auch biologische Schädlingsbekämpfung, doch sie verzichten nicht auf synthetische Spritz- und Düngemittel. Der „umweltbewußte Anbau“ bleibt somit weit hinter den Anforderungen der ökologischen Landwirtschaft zurück. Wer sich mit biologisch angebautem Gemüse ernähren möchte, sollte die Produkte der anerkannten Anbauverbände wie Bioland, Naturland, Demeter, Biokreis Ostbayern, ANOG, GÄA oder Ökosiegel kaufen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen