■ Sport für Pferde: Ein Höhepunkt
Beim Höhepunkt der Hamburger Trabrennsaison hat Europas Spitzenpferd Sea Cove ein Heimspiel. Der siebenjährige Hengst aus dem Stall des Hamburger Immobilienkaufmanns Harald Grendel führt ein erlesenes Feld beim mit 150.000 Mark dotierten „Großen Preis“ an. Am Sonntag sind in dieser 14. von 16 Prüfungen des „Grand Circuit International“ über 1 609 Meter insgesamt elf Traber aus fünf Ländern am Start.
Der in dem Wettbewerb überlegen führende Titelverteidiger Sea Cove gilt mit seinem belgischen Fahrer Joseph Verbeeck gerade auf der kurzen Distanz als erster Anwärter auf den Siegerscheck von 70. 000 Mark. „Der Hengst ist gut drauf, bekam die nötige Ruhe und ist nach den letzten schweren Rennen wieder bestens erholt“, so Besitzer Grendel. Sea Cove soll in Hamburg den bestehenden Bahnrekord brechen, der bei 1:11,8 Minuten liegt.
Das Grendel-Pferd ist mit einer Gewinnsumme von 2.981.060 Mark der gewinnreichste deutsche Traber. Er wird aber von seinem französischen Konkurrenten Ursulo de Crouay (Joel Hallais) mit 3.287.100 Mark noch übertroffen. Vor zwei Jahren belegte der sieben Jahre alte Fuchshengst von Besitzer Eric Beyersdorf hinter „Europameister“ Sea Cove Platz zwei. Der deutsche Champion Heinz Wewering steuert den finnischen Vertreter Smooth Bled, der mit 1:10,9 Minuten kürzlich eine großartige Kilometerzeit getrabt war. Gute Chancen haben auch Park Avenue Kathy (Schweden) und der Amerikaner Court Clown. Weitere deutsche Starter sind Ideal (Hans-Joachim Tipke), Reado (Jarkko Ristimäki) und Daniel Lobell (Klaus Hölscher).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen