: Gegendarstellung -betr.: "Machtprobe im Sternipark", taz vom 21.8.1993
Zu dem Artikel „Machtprobe im Sternipark“ in ihrer „Notausgabe“ vom 21.8.1993:
1. Falsch ist die Behauptung, unser Verein baue eher Plätze ab als auf. Richtig ist vielmehr, daß wir seit Beginn unserer Tätigkeit nicht einen einzigen Tagesplatz abgebaut haben.
2. Falsch sind die Behauptungen, zwei Erzieherinnen seien „von einem Tag zum anderen“ bzw. „fristlos“ gekündigt worden. Richtig ist vielmehr, daß wir innerhalb der Probezeit jeweils mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende (§ 53 BAT) gekündigt haben. Da ihnen noch Urlaub zustand, wurden die zwei Erzieherinnen von der Arbeit freigestellt.
3. Falsch ist die Behauptung, es sei für die folgende Woche nicht mal mehr für Ersatz gesorgt worden. Richtig ist vielmehr, daß für die Betreuung aller Kinder genauso viele Fachkräfte wie vorher zur Verfügung standen.
4. Sie behaupten, es seien drei der Elternpaare die Betreuungsverträge unter anderem deswegen gekündigt worden, weil sie sich auf dem Gesamtelternrat beklagt hätten.
Hierzu stellen wir fest:
Einen Gesamtelternrat gab und gibt es nicht, es gab lediglich einen Elternabend, zu dem weder alle Eltern noch der Verein selbst eingeladen worden waren.
5. Die Behauptung, die Erzieherin Karin S. habe bis zum Schluß nie Kritik an ihrer Arbeit gehört, ist falsch. Richtig ist vielmehr, daß die pädagogische Leiterin vorher mehrfach die Arbeit dieser Erzieherin in konkreten Fällen beanstandet hat.
6. Falsch ist die Behauptung, es sei vorher im Hause nicht üblich gewesen, daß die Erzieher sich einmischen, wenn stärkere Kinder schwächere verprügeln. Richtig ist vielmehr, daß ErzieherInnen schon vor dem Eintritt von Karin S. in sol-chen Fällen in geeigneter Form interveniert hatten.
7. Falsch ist die Behauptung, es sei im pädagogischen Konzept nicht vorgesehen, daß sich die Kinder zum Essen gemeinsam zu Tisch setzten. Richtig ist vielmehr, daß es schon immer zu unserem pädagogischen Konzept gehörte, daß die Kinder die Mahlzeiten gemeinsam am Tisch einnehmen.
8. Sie behaupten, der Verein „leiste sich“ einen Pressesprecher. Hierzu stellen wir fest:
Die Tätigkeit als Pressesprecher ist nur eine von zahlreichen Aufgaben dieses Mitarbeiters.
9. Falsch ist die Behauptung, eine Vollwertküche hätte das Essen billiger liefern können. Richtig ist vielmehr, daß das jetzige Essen preisgünstiger ist als die von Eltern vorgeschlagene Vollwertküche.
Hamburg, den 6. Oktober 1993
Kinderhaus im Sternipark e.V.
(Heidi Kaiser, Ilse Burfeind)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen