piwik no script img

Betr.: Berichterstattung zum Putsch in Rußland

[...] Wenn Euer Moskau-Berichterstatter schreibt, daß das Referendum vom April 93 eine schallende Ohrfeige für die Volksdeputierten war, so ist das nur die halbe Wahrheit: Jelzin erhielt zwar mehrheitlich das Vertrauen, aber es wurde auch mehrheitlich entschieden, daß weder Parlaments- noch Präsidentenwahlen notwendig sind (dafür stimmte nur eine Minderheit von 31,7 Prozent bzw. 43,1 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von über 60 Prozent). Auch das Referendum des Volkes gibt Jelzin (neben der Verfassung, die man ja nach Eurer Lesart durchaus verletzen kann, weil sie noch von vorgestern ist), nicht das Recht, den Volksdeputiertenkongreß aufzulösen; erst danach kam es zu Blutvergießen. Wenn Jelzin kompromißbereiter und toleranter gewesen wäre (natürlich auch seine Gegner), dann wäre wohl Blutvergießen vermieden worden. Aber Jelzin suchte und provozierte genauso die Auseinandersetzung nach dem Motto: Bist du nicht willig, dann brauch' ich Gewalt.

Der deutsche Blätterwald feiert den Sieg des „Demokraten“ Jelzin; ich bedauere den Sieg der „politischen Unkultur“ in Rußland. [...] Karl-Heinz Gräefe, Dresden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen