: Schlager für Schlapphemden
■ Schickimicki out, Schlaffischlurfi in: „Grunge“-Party im XL-Club/ ein taz-Selbstversuch
Wenn sich ein nobler Klamottenladen namens „Classics“ mit den Bremer ZeitgeistverkünderInnen vom Prinz zusammentut, um das Schmuddel-Konstrukt „Grunge“ hochleben zu lassen, dann sollte das zu denken geben. Vor allem, wenn der Austragungsort auch noch die Yuppie-Herberge „XL-Club“ ist. Und so trudelten denn auch in der ersten Bremer „Grunge“-Party einzelne XL- Club-AnhängerInnen herein, die es tunlichst vermieden, sich mit etwas schmuddeligem wie „Grunge“ abzugeben. Stattdessen versuchte man lieber, einander an Coolness zu überbieten.
Offensichtlich ist wirklich kaum jemand an diesem Abend den Modetips des Prinz gefolgt, nur ganz vereinzelt sind Menschen zu sehen, die sich nach Anleitung angezogen haben. Um dieser künstlichen Szene noch ihren musikalischen Gehalt zu geben, wurden extra drei „Top DJs“ angestellt, um zu klären, was hier nun eigentlich grunge sein soll. Doch erstens will hier wohl kaum jemand diese laute Rockmusik hören und zweitens huldigen die DJs auch lieber ihrer Neigung zum HipHop. Dementsprechend häufig muß die Tanzfläche unter Nebel gesetzt werden, um die traurige Leere im Saal zu verdecken.
Günther Bohnicke, seines Zeichens Inhaber von Classics und Mitveranstalter, gibt ernüchtert zu, daß er mehr erwartet hat und „Grunge wohl noch zu früh für Bremen ist.“. In Hannover wären jedenfalls, „auf Anhieb“, 800 Leute bei der dortigen „Grunge- Party“ gewesen. Trotz alledem bleibt er der Überzeugung, daß „Grunge-Mode“ ein Riesenthema ist, er denkt dabei an „die neue deutsche Bescheidenheit“. Auch hält es Herr Bohnicke für sehr gut möglich, daß Classics seinen KundInnen vermitteln kann, „daß Schicki-Micki jetzt out ist.“
Das wissen die beiden Studenten, die zu den „Grungern des Abends“ auserkoren wurden, schon lange. Mit Wollmütze und in (echt) kaputten Klamotten freuten sie sich zwar gewaltig über den 500-Mark-Gutschein für Classics- Mode, doch bleibt es zweifelhaft, ob sie ihn dort auch einlösen werden. h-no
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen