: Bakterien im heißen Nordsee-Öl
London (dpa) – Nicht nur auf dem Land und im Meer gibt es Leben, sondern sogar noch drei Kilometer tief in der Erdkruste. Das entdeckten Regensburger Mikrobiologen bei der Untersuchung von Öl-Wasser-Gemischen, die von Bohrinseln der Nordsee-Ölfelder hochgepumpt worden waren. Die besondere Gruppe von Bakterien, die sie dort aufspürten, müsse ausgesprochen extreme Bedingungen ertragen, berichtete Professor Karl Stetter vom Institut für Mikrobiologie der Universität Regensburg in der britischen Wissenschaftszeitschrift Nature. In dem Lebensraum der Mikroorganismen herrscht eine Temperatur von 85 Grad Celsius und ein Druck von bis zu 450 Atmosphären. „Zum Teil fanden wir die gleichen Arten, die auch bereits aus heißen, vulkanischen Tiefsee-Quellen bekannt waren“, sagte Stetters Mitarbeiter Robert Huber. „Im Nordsee-Öl fanden wir sie aber zum ersten Mal in nichtvulkanischer Umgebung. Das bedeutet, daß sie viel weiter verbreitet sind als bisher vermutet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen