: Guarana für Bremen
■ Eine Droge „wie drei Tassen Kaffee“
Eine geheimnisvolle Droge erschüttert die nordwestdeutsche Metropole Bremen: Guarana ist ihr Name. „In der Jugendbehörde gibt es von keiner Seite Hinweise darauf, daß Jugendliche das nehmen“, sagt die Sprecherin der Jugendbehörde. Trotzdem konnten 17.500 Gramm im „Udopea“, einem Laden für höhere Genüsse am Eck Ostertorsteinweg/Dobben, von der Kripo ausfindig gemacht und beschlagnahmt werden: „Guarana pur“, „Guarana pur Kapseln“ und „Guarana Quick Disco“.
In jeder halbwegs gut sortierten Apotheke gibt es diverse Guarana-Präparate, in Pillen, Tröpfchen, als Kaudragees, mit Vitamin-Geschmack und ohne. „Ein homöopathisches Mittel“, sagt der Apotheker Sabbi vom Ostertorsteinweg, drei Häuser um die Ecke des Udopea. Seit einigen Monaten seien diese Präparate öfter als früher verlangt worden, erinnert er sich, auch von jüngeren Leuten. Empfehlen würde er das aber nicht, wer schlapp sei, solle lieber Sport treiben.
Dr. Koppe von der Staatlich- Chemischen Untersuchunganstalt, der Mann, der mit seinem Gutachten die Beschlagnahme ausgelöst hat, versteht die Aufregung nicht: Guarana in Schokoriegeln oder vermischt mit Vitamin-Pulver ist ein „Genußmittel“, also frei verkäuflich, hatte er entschieden. Nur Guarana pur sei kein Genuß und hat keinen Nährwert, sei deshalb eindeutig ein Arneimittel. So steht es im Zipfel, dem Handbuch für Lebensmittelrecht. „Jeder meint, das sei eine gefährliche Droge“, wundert er sich, sei das aber nicht. Eher „wie drei Tassen Kaffee, pippifax“.
Andere staatliche Untersuchungsämter haben in der Vergangenheit aber Guarana als „Genußmittel“ eingestuft, das frei verkäuflich ist. Falls die Bremer Strafverfolgerbehörden keinen Rückzieher machen, wird es zu einem Gutachterstreit vor Gericht kommen.
Das Thema war nie tabu: Die Stadtillustrierte Prinz hat in ihrem Februar-Heft dem Thema Guarana-“Wunderdroge aus dem Regenwald“ drei Seiten gewidmet. Das Trend-Magazin zitierte Stefan R. (28), der meinte: „Eigentlich finde ich Guarana mittlerweile schon wieder langweilig.“ Im Vordergrund aber stand der Aufreißer: „Du bist immer hellwach. Du kriegst besseren Sex. Du wirst kreativer.“ Neben den Power-Effekt, war da zu lesen, habe Guarana auch appetithemmende Wirkung und würde Körperfett abbauen. Besonders beliebt seien die „Quickies“.
Was vor zweierlei beweist: In bremischen Amtsstuben gibt es weder Guarana noch „Prinz“. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen