piwik no script img

Gurke des Tages / Die LTU räumt auf

Kurz vor Redaktionsschluß erreichte uns noch eine Stellungnahme der chinesischen Raumfahrtstation in Peking zum Satellitenabsturz (siehe Meldung oben). Die Chinesen geben zwar zu, daß ihr Satellit außer Kontrolle geraten sei, weisen aber die Behauptung der US-Wissenschaftler, daß Ding würde unkontrolliert auf die Erde fallen, zurück. Die ganze Sache scheint den Chinesen etwas peinlich zu sein, denn an Bord des Satelliten befindet sich ein Kästchen mit einer diamantgefaßten Medaille des „großen Steuermanns“ Mao Tse-tung. Das Schmuckstück sollte nach der Rückkehr zur Erde versteigert werden. Die Heimkehr war für den 26. Dezember, Maos Geburtstag, geplant.

Die LTU räumt auf

Düsseldorf (dpa) – Die Charterfluggesellschaft LTU kämpft gegen den Müll auf den Malediven. Passagiere erhalten bei der Ankunft auf dem Inselparadies künftig einen Müllsack, in dem sie während ihres Urlaubs ihren Unrat sammeln können. Die gefüllten Tüten werden bei der Rückreise wieder mitgenommen. LTU begründete das Projekt mit der fehlenden Müllentsorgung auf der Insel. Bisher wurde der Abfall ins Meer gekippt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen