piwik no script img

Rollenspiele zum Start der Polit-Saison 93-97

■ Bürgerschaft: CDU gegen SPD, SPD gegen CDU, GAL optimistisch, Wegner auch

Vorhang auf zur Polit-Theater-Saison 93-97. Am ersten Debattentag der neugewählten Bürgerschaft versuchten sich Hamburgs Politdarsteller gestern schon mal in ihren neuen Rollen.

Das erste Drehbuch hatte Ole von Beust mitgebracht. Unter der Überschrift „Entscheidungsstillstand gefährdet den Standort Hamburg“ mühte sich der neue CDU-Fraktionschef daran ab, die Koalitions-Unentschlossenheit der SPD für eine „Dramatisierung der Probleme Hamburgs“ verantwortlich zu machen.

Ein Auftritt, der noch ein wenig plump geriet: Soundsoviele Verbrechen, soundsoviele Tonnen Müll, soundsoviele ausgefallene Schulstunden, und das alles während der Koalitionsverhandlungen. Von Beust identifizierte eine klare „Ursache für Politikverdrossenheit“. Der Applaus fiel entsprechend mager aus.

Leichter hatte es die SPD. Sie griff trotz verlorener Mehrheit einfach auf die Partitur der vergangenen Legislaturperiode zurück. Sprecher Werner Dobritz stellte sich wie gewohnt schützend vor den Senat, beschimpfte wie gewohnt die CDU, deren Demokratiedefizite die Neuwahlen ja erst nötig gemacht hätten und damit auch die Koalitionsverhandlungen. Nur SPD-Fraktionschef Günter Elste wagte einen kleinen Vorgriff auf die Zeit nach dem von ihm so sehr gewünschten Scheitern der Koalitionsverhandlungen mit der GAL und stichelte schon mal ein bißchen gegen Krista Sager. Die GALierin, so Elste, möge ihre Verbesserungsvorschläge künftig doch lieber in der freien Wirtschaft machen.

Krista Sager selbst dachte dagegen noch nicht an ihren Abschied von der Parlamentsbühne. Im Gegenteil. Sie schlüpfte gestern mal wieder in die Rolle der rot-grün-Optimistin: „Der Stillstand wurde abgewählt“, „Wir haben die Chance, endlich konsequente Schritte in Richtung politischer Innovation einzuleiten.“

Auch Statt-Partei-Chef Markus Wegner ließ durchblicken, welche Rolle er in den nächsten vier Jahren in der Bürgerschaft spielen möchte. Nächste Woche werde rot-grün so und so platzen. „Dann sehen wir weiter.“ uex

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen