piwik no script img

Heute: Videodanse

■ Der Tanz zum Film

Ein blaugetränkter Gare de l'Est, Paris. Ein Morgen vielleicht. Milchig. Zwei Frauen mit Kopftüchern tanzen auf dem Bahnsteig. Zwei junge Männer springen sich an, aggressiv, verspielt. Züge, Gesichter. Es fällt kein Wort. Sequenzen aus einem Tanzvideo von Jean-Claude Gallotta. Videodanse heißt das Genre im Original, das Tanz und Film zu einer eigenen künstlerischen Form zusammenführt: Choreographie wird filmisch umgesetzt. Videodanse steckt noch in den Anfängen seiner Entwicklung und wurde gerade in Frankreich im letzten Jahrzehnt kulturpolitisch unterstützt und gefördert: Der Französische Tanz der Achtziger Jahre nennt sich ein Videotanzprogramm, das morgen und am Freitag im Bremer Institut Français zu sehen ist.

Am Donnerstag abend wird die Tanzspezialistin Susanne Schlicher in das Programm einführen; die VeranstalterInnen, namentlich das Institut Français, Blue Box und TheaLit haben es aus einem umfangreichen Videopaket des französischen Auswärtigen Amtes zusammengestellt.

Morgen abend wird „Gemischtes“ zu sehen sein. Ein Porträt der Butoh-Tänzerin Carlotta Ikeda (1983) etwa, das zugleich die Entstehung eines Tanzvideos dokumentiert. Daneben Jean-Claude Gallotta, der mit seinen kurzweiligen Tanzfilmen in Richtung Spielfilm geht, ganz in der Tradition des französischen Erzählkinos. Freitag dann im zweiten Programmblock die Gegenüberstellung eines einstündigen Galotta mit zwei ganz kurzen Videodanses, sogenannten instantanés. Der dritte Teil blättert die ganze Vielfalt und Eigentümlichkeit im Tanzvideo auf: Le printemps (1988) von der

hierhin den Tänzer

Choreographin Catherine Diverrès etwa, der von Körperkommunikation, Energie und Dynamik lebt. Männer werfen Frauen in Kreuzhaltung an Mauerwände. Assoziationen entstehen über Stille und Alltagsgeräusche. Lebhaft, spritzig dagegen Codex (1987) von „Zirkusakrobatiker“ Philippe Decouflé (er hat die Eröffnungs-Apokalypse für die Olympischen Spiele in Albertville choreographiert).

Gerade Butoh-Fans werden im Institut auf ihre Kosten kommen: Sichtbar stark hat der japanische Tanz den modernen französischen Tanz beeinflußt. sip

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen