: Bündnis 90/Grüne bekennen sich zur europäischen Union
■ Dany Cohn-Bendit als Europa-Kandidat
Mit Dany Cohn-Bendit und einem neuen Europa-Programm gehen Bündnis 90/Die Grünen in die Europawahlen im Juni 94. „Radikaldemokratisch, multikulturell und ökologisch“ wollen sie den weiteren Integrationsprozeß gestalten. Doch das prinzipielle Ja zu Europa war in Aachen unumstritten. Konsensstiftend wirkte dabei das Unbehagen vor möglichen internationalen Alleingängen oder nationalistischen Tendenzen eines vereinten Deutschland. „Nicht neue nationale, neue demokratische Antworten sind nötig“, formulierte der niedersächsische Europa-Minister Jürgen Trittin das Credo des Parteitages. Eine europäische Union habe es verdient, als Antwort auf den Nationalismus verteidigt zu werden.
Bei den Wahlen zur Europa-Liste wurden die Europa-Abgeordnete Claudia Roth sowie der Bundestagsabgeordnete und Bürgerrechtler Wolfgang Ullmann für die beiden Spitzenplätze nominiert. Höchst spannend verlief die Wahl des Frankfurter Multi-Kulti-Dezernenten Dany Cohn-Bendit, der auf dem letzten Parteitag in Bonn die gewaltsame Durchsetzung humanitärer Ziele in Bosnien gefordert hatte und dafür ins Abseits der Partei gestimmt worden war. Diesmal lief es besser. Beim Thema Antinationalismus läßt sich ein Cohn-Bendit kaum übertreffen. Seine fulminante Rede wurde mit dem achten Listenplatz belohnt. Gewählt wurden weiter der linke Vordenker Frieder O. Wolf, der grüne Wirtschaftsexperte Graefe zu Baringdorf, die Europa-Abgeordnete Hildrud Breyer, die Anti-AKW-Aktivistin Undine von Blottnitz.
Neben Europa beherrschte Rot-Grün den Parteitag. Selbst Joschka Fischer übte scharfe Kritik an der Entwicklung der SPD. Die Grünen, so seine Empfehlung, sollten nicht so sehr auf Regierungssitze schielen, sondern die eigene Partei stärken. Der Fortsetzung einer Atom- und Rüstungsexportpolitik, wie sie von Gerhard Schröder betrieben werde, könnten die Grünen niemals folgen. „In einer solchen Bundesregierung haben wir nichts zu suchen“, lautete Fischers Botschaft. Eis Seiten 4 und 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen