: Unterm Strich
Nun ist sie offen, unsere Zentrale Gedenkstätte, sie weinte sogar ein bißchen (wegen der Chaoten und Polizisten und der Kohl-Witze, die schon im Vorfeld über Käthe gemacht wurden): Was bei der umstrittenen Neu- und Umeinweihung der Neuen Wache recht war, soll auch im Land Brandenburg als Geschichtsmuster so bleiben: Roland Resch, seines Zeichens Bildungsminister im Bundesland vor den Toren Berlins, warnte zur Foto-Ausstellung „Wehrlager in der DDR“ von Jonas Maron vor allzu leichtfertiger Verdrängung der Vergangenheit. Nein, die DDR soll keiner nicht vergessen dürfen, finden wir auch. Aber wie wäre es, wenn man, statt Fotos von Pennälern zu zeigen, die auf der lauschigen Insel Rügen auf Geheiß von Egon Krenz durch Feld und Dünen robben mußten, irgendwann etwas Normalsterblich-Freundliches vom Leben im einstmals nett-melancholischen Jugendalltag hinter der Mauer berichten würde? Vom Prenzlauer-Berg-König der Rock-Gruppe „City“ etwa, der auf seinem Moped wie James Dean durch die Lande zog, der raufte, saufte und am Ende dann in Schkopauer Kneipen und auf Cottbusser Jahrmärkten so richtig fett die Bräute abschleppen durfte? Oder von Kifferkreisen in Karl-Marx-Stadt, die sich bei einem der sommerlichen Jazzfeste mit ihren polnischen Studentenkumpels aus Gliwice oder Kraków bei gutem Rauch solidarisierten? Oder von FDJüngelchen, die ihre erste zartkeimende Homosexualität beim Zelten an der Ostsee entdecken? Nein, so etwas darf es nicht gegeben haben, nur jede Menge „Geschichte, Struktur und Funktionsweise der DDR- Volksbildung“. Klingt verdammt real sozial.
Sehr viel interessanter scheint da die Aktion „My Inner Beast“ mit der Erinnerung zu spielen. Seit letztem Freitag hat die Künstlergruppe Cogito für jeweils 14 Tage in 20 verschiedenen europäischen Städten die Plastik „Mein Innerer Schweinehund“ aufgestellt – eine schwarzbraun gefärbte Beton-Wutz mit bodenlangem Regenmantel. Laut der bekennenden Happening-Gruppe wachsen die jetzt schon zwei Meter hohen Ferkel, „wenn Menschen Opfer der Gewalt, der Erniedrigung und respektlosen Verhaltens werden“, deswegen dürfen sie auch „nicht gefüttert werden“.
Das sind die Trends jetzt: Tätowierungen sind out, der moderne Mensch fügt sich statt dessen kleinere Verbrennungen zu oder verätzt sich laut Wiener mit Säure den formschönen Leib. Wahrscheinlich guckt trotzdem wieder kein Schwein.
Nicht weniger seltsam lesen sich die Sätze von Doris Lessing, mit denen sie in der Reihe „Reden über das eigene Land“ zu ihrem Münchener Publikum sprach. Der Traum von der perfekten Gesellschaft, in der es keine Ungerechtigkeiten und keine Armut gebe, müsse wiederkommen, sagte die resolute Tochter eines englischen Offiziers. Der Vortrag wurde mit herzlichem Applaus bedacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen