: Wie gefährlich sind Atomtransporte?
■ Senat muß über zwei abweichende Antworten beraten
Der Bremer Senat will heute darüber beraten, für wie gefährlich er die Atomtransporte durch Bremen hält. Auf die Fragen des grünen MdBBü Schramm liegen zwei Entwürfe für eine Antwort vor: von den sozialdemokratisch geführten Ressorts Häfen, Arbeit und Inneres einerseits, von dem grün geführten Umweltressort andererseits.
Schramm begrüßt, daß erstmals die Gefährlichkeit von Atomtransporten eingeräumt wird. Allerdings schieden sich offenbar „bei der Einschätzung der Trtanmsportrisiken und der erforderlichen Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung“ die Geister. Für Schramm reiht sich in den Antworten des Senats Widerspruch an Widerspruch. Auf der einen Seite werden die Gefahren des Transports heruntergespielt, auf der anderen Seite räume der Häfensenator ein, daß die „Eingriffsmöglichkeiten des Katastrophenschutzes begrenzt“ seien.
Der Umweltsenator will eine andere Senatsantwort: Das extrem giftige Uranhexafluorid wird nach seiner Ansicht „in falschen Transportbehältern“ durch Bremen gefahren. „Bei einem Unfall mit diesenm Stoffen kann die Zahl der Todesopfer vierstellige Größenordnungen erreichen.“
Er „begrüßt“ die Transportverbote, die in Emden und Lübeck ausgesprochen wurden.
K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen