piwik no script img

BinationaleFamilien

■ IAF: Seit 20 Jahren für Gleichbehandlung

1405 Kinder aus deutsch-ausländischen Ehen sind 1992 in Hamburg geboren worden - das sind elf Prozent der hiesigen Geburten und mehr als in den Jahren zuvor. Auch die Zahl der Heiraten zwischen Deutschen und Ausländern in Hamburg nimmt zu - im vergangenen Jahr waren es 1410. Gleichzeitig werden die Bedingungen schwieriger, unter denen binationale Familien hier leben: Die früher oft versteckte Ausländerfeindlichkeit wird offener und direkter. Diese Erfahrung macht der Verband bi-nationaler Familien und Partnerschaften, dessen Hamburger Landesverband gestern sein 20jähriges Bestehen feierte, ständig in seinen Beratungen.

Zum Jubiläum präsentierte die IAF (nach dem früheren Namen „Interessengemeinschaft der mit Ausländern verheirateten Frauen“) stolz die Bilanz ihres Engagements: Zu ihren größten Erfolgen zählt, daß Kinder deutscher Frauen und nicht-deutscher Männer seit 1975 die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten - ebenso wie Sprößlinge aus Ehen mit umgekehrter Nationalitätenverteilung. Auch das Internationale Privatrecht hatte vor seiner von der IAF miterstrittenen Reformierung 1986 deutsche Frauen in binationalen Ehen benachteiligt. Die Lösung von Konflikten in Fragen des Familien- und Erbrechts hängt nun nicht mehr vom Heimatrecht des Mannes ab.

Ein Schwerpunkt der politischen IAF-Arbeit ist derzeit die Unterstützung der Gesetzesinitiative zur doppelten Staatsangehörigkeit. Bei den Beratungen geht es zum einen um „technische Fragen“, d.h. um alles, was mit Arbeitserlaubnissen, Heiratsmodalitäten etc. zu tun hat. Zum anderen um die eher psychologischen oder kulturellen Aspekte von binationalen Partnerschaften. Aus diesem Arbeitsbereich heraus entstand vor gut einem Jahr ein spezielles Angebot für Kinder und Eltern aus gefährdeten oder getrennten binationalen Familien, das von der Amelia Barrera-Dressel betreut wird. Die Nachfrage, so die Chilenin, sei außerordentlich groß, da keine andere Institution in Hamburg sich mit dieser speziellen Problematik befasse. ch

IAF, Durchschnitt 13, 20146 Hamburg, Tel: 44 69 38, Fax: 44 80 98 73.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen