piwik no script img

Frauen erobern Europa!?

■ Bildung, Qualifikation und Arbeitsmarktchancen - Kongreß in Bremen

Frauenarbeit und Frauenbildung im vereinigten Europa – über dieses Thema werden ab heute auf dem dreitägigen „Frauen Europa Congress“ Referentinnen und Teilnehmerinnen aus neun europäischen Ländern diskutieren. „Frauen erobern Europa!?“, lautet der Titel – ein Europa der Männer, in dem die institutionelle Verankerung einer europäischen Frauenpolitik noch immer in den Anfängen steckt, so die Bremer Frauensenatorin Sabine Uhl.

So unterschiedlich die Situation der Frauen in Portugal und den Niederlanden, in Spanien und Deutschland ist, so unterschiedlich werden auch die Beiträge der internationalen Teilnehmerinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in den zahlreichen Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshops sein. Neben dem reinen Vergleich sollen Handlungsspielräume für Frauen auf dem europäischen Arbeitsmarkt aufgezeigt werden – zum Beispiel auf der großen Podiumsdiskussion am Mittwoch morgen, wo sich Vertreterinnen der europäischen Kommission, Universitäten aus Dublin, Aalborg, Amsterdam und Bremen sowie Gewerkschaftsvertreterinnen austauschen werden. Heute wird u.a. Vasso Papandreou, ehemaliges griechisches Mitglied der EG-Kommission, über „Frauenbeteiligung und Demokratie“ reden, die Vize- Präsidentin im Frauenausschuß des europäischen Parlaments über das Straßburger Parlament als „Lobby für Frauen“ berichten.

Den Abschluß bildet am Donnerstag morgen die Talk-Runde „Frauen bauen das Haus Europa“, an der u.a. Karin Jöns teilnehmen wird. Begleitend zu den Veranstaltungen werden sich in der „Netzwerk-Börse“ frauenorientierte Initiativen und Unternehmen sowie europaweite Netzwerke und Kommunikationsstrukturen vorstellen.

skai

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen