piwik no script img

■ SchwimmenKaffeefahrt

Europameisterin Sylvia Gerasch aus Hannover stellt sich am 10. Dezember in Genf einer Kommission der Europäischen Schwimm- Union (LEN). „Wir wollen an Ort und Stelle alle gegen sie erhobenen Dopingvorwürfe wegen zu hoher Koffein-Werte entkräften“, erklärte ihr Anwalt Hanspeter Grimke. Bei der Brustschwimmerin, die in diesem Jahr mehrere Europatitel gewann, war bei der Sprint-EM in Gateshead sowohl in der A- als auch in der B-Probe der unzulässige Wert von 16,0 Mikrogramm Koffein pro Milliliter festgestellt worden. Sylvia Gerasch hat nach eigenen Aussagen am fraglichen Tag acht Tassen Kaffee getrunken, der von den Organisatoren kostenlos ausgeschenkt worden sei. Dopingexperten wie Prof. Manfred Donike erklären, daß ein entsprechender Wert nie und nimmer durch Kaffee zu erreichen ist, andere Wissenschaftler halten dies durchaus für möglich. Wir empfehlen eine gemeinsame Kaffeefahrt zum Wohle der Forschung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen