piwik no script img

Gurke des Tages / Frauen im Knast

Der Erzbischof von Managua, Kardinal Miguel Obando y Bravo, hat der kostenlosen Verteilung von Kondomen an nicaraguanischen Schulen den Kampf angesagt, mit denen private Organisationen Aids vorbeugen wollen. In seiner Sonntagspredigt rief der Kardinal die Familienväter dazu auf, ihre Söhne zum Heiraten anzuhalten, damit sie nicht „wie Schmetterlinge von Blume zu Blume schwirren“. Nach amtlichen Angaben sind in Nicaragua 38 Menschen an Aids erkrankt, die Zahl der HIV-Infizierten wird auf 10.000 geschätzt. Obando beglückwünschte Erziehungsminister Belli für seine Entscheidung, die Abgabe von Präservativen an den Schulen zu verbieten.

Frauen im Knast

Bonn (AP) – Knapp sechs Prozent Häftlinge in deutschen Gefängnissen sind Frauen, das erklärte die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfrauenministerium, Yzer. 23,3 Prozent der Tatverdächtigen seien Frauen, 16,3 Prozent der Verurteilten und 9,7 Prozent der zur Freiheitsstrafe Verurteilten. „Noch geringer ist ihr Anteil, wenn man diejenigen betrachtet, die ohne Bewährung zu Freiheitsstrafen verurteilt wurden: Das sind noch 5,9 Prozent.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen