piwik no script img

Der Pastor und der Porno-Star

■ „Sex is...“: Schwule reden locker, ehrlich und unverklemmt über Sex

„Ich habe diesen Film nicht gemacht, um Leute zu schocken“, erzählt Marc Huestis. „Er zeigt einfach die Wirklichkeit.“ In Sex is... reden 17 schwule Männer über ihre Sexualität, locker, ehrlich und unverklemmt. Die Mischung der Erzähler, die vom Pfarrer der Homosexuellenkirche MCC über einen Studenten bis hin zum Porno-Star reicht, ergibt ein rundes Porträt schwulen Sexuallebens.

Zwischen die Dokumente sind unterstreichende Sequenzen gesetzt. Der Schwulenhasser Jesse Helms wird eingespielt, alte Streifen über das Leben in San Francisco, und immer wieder gibt es Szenen, in denen nicht über Sex gesprochen, sondern handfest praktiziert wird. So bleibt es nicht bei der erotischen Spannung des Redens über Sex, sondern der Film wird dichter, es knistert erheblich.

Der Zusammenschnitt von Bildern, sich ergänzenden und widersprechenden Auffassungen ergibt ein Mosaik schwulen Lebens in den Vereinigten Staaten. Zugleich hat Huestis die zeitliche Entwicklung sensibel eingefangen. Er blickt zurück auf die wilden 70er und dokumentiert den spürbaren Einschnitt Anfang der 80er Jahre, die Erschütterung schwulen Lebens durch Aids. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Filmen bleibt er dort nicht stehen. Sex is... zeigt, wie Sex im Angesicht des Virus wieder möglich wurde, wie Safer Sex für viele selbstverständlich werden konnte.

„Es ist ein Dokumentarfilm. Ich wollte keinen Kunstfilm machen“, sagt Marc Huestis, und hat dabei ein Kunstwerk geschaffen, einen unverklemmten Einblick, der spannend ist, ohne voyeuristisch zu sein. Huestis läßt sich in seinem Film auch selbst zu Wort kommen: „Ich sage nicht mehr, daß ich positiv bin, wenn ich einem Mann begegne.“ Es sei denn, er werde danach gefragt. Aber „wenn ich Sex habe, und das passiert oft, dann nur safe“. Bei den Berliner Filmfestspielen 1993 wurde Sex is... mit dem schwulen Publikuzmspreis Gay Teddy Bear ausgezeichnet. Im Metropolis ist er „Film des Monats“. Werner Hinzpeter

Metropolis, heute 21.15 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs; 10., 11.12., 15.,18.-20. und 22.12. jeweils um 21.15 und 23.00 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen