: Gut zu wissen
Die Mitnahme von Fahrrädern in öffentlichen Verkehrsmitteln hat sich bewährt, konstatiert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC und spendet Lob für Hamburg: Hier nämlich ist die Mitnahme in U- und S-Bahnen kostenlos, ein Service, der nur noch in Berlin geboten wird. Eine Übersicht über “Fahrradmitnahme in Bahn und Bus“ kann für zwei Mark angefordert werden beim ADFC, Kennwort Fahrradmitnahme, Postfach 10 77 47, 28077 Bremen.
Mit einer musikalischen Meditation können sich HamburgerInnen jeden Mittwoch vom City-Streß erholen: In der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen werden ab 12.30 Uhr zwanzig Minuten lang Orgelklänge geboten, untermalt mit „passenden Worten zur Mittagszeit“ von Hamburger PastorInnen.
Neuere Entwicklungen im Umweltrecht sind Thema eines Vortrags mit Diskussion, der heute im Uni-Hauptgebäude stattfindet. Christian Schrader, Referent für fachübergreifendes Umweltrecht im niedersächsischen Umweltministerium, spricht über „Investitionserleichterungen und Beschleunigung contra Umweltschutz?“ Um 19.30 Uhr, Hörsaal J.
„Keine Gewalt unterm Tannenbaum“, mahnt die Verbraucherzentrale und ruft zu besonderer Sorgfalt bei der Wahl von Computer- und Videospielen auf. Gerade auch gewaltverherrlichende Spiele seien zum Fest auf den Markt gebracht worden, beklagen die Verbraucherschützer und raten Eltern, die Spiele nach Möglichkeit selbst auszuprobieren, besonders, wenn es sich um Aktions- und Abenteuerspiele handele.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen