piwik no script img

„Der Angeklagte ist wie ein Henker gefahren“

■ Staatsanwalt fordert im Prozeß gegen Polizeibeamten ein Jahr auf Bewährung

Gleich mehrere Male bemühte Strafverteidiger Doktor Jürgen Fleck in seinem Plädoyer überirdische Kräfte, um den katastrophalen Unfall auf der Schloßbrücke vom 6. März diesen Jahres zu erklären. „Der Unfall ist ein Werk des Schicksals. Eine schicksalhafte Verknüpfung führte zu dem Unglück.“ Er plädierte gestern für den angeklagten Polizisten Mike W. auf Freispruch, schickte aber kleinlaut den Antrag auf „hilfsweise milde Bestrafung“ hinterher, falls sich die Richter zu keinem Freispruch durchringen könnten.

Im Prozeß gegen den 31jährigen Polizeiobermeister W. schloß der Vorsitzende Richter Jürgen Malies gestern die Beweisaufnahme. Der Beamte wird beschuldigt, bei einem Notfalleinsatz fahrlässig zwei Kinder getötet und drei Menschen schwer verletzt zu haben. Auf sehr entschlossene Weise brachte der sonst eher emotionslos und unbeteiligt wirkende Staatsanwalt vor, daß W. „eindeutig pflichtwidrig“ gehandelt habe. Der Polizist hätte die Einsatzfahrt mit Sonderrechten nicht beanspruchen dürfen, da ihm die Funkleitzentrale nicht den Auftrag dafür erteilt hätte. Außerdem habe für den Beamten kein Grund vorgelegen, mit überhöhter Geschwindigkeit über die Schloßbrücke zu rasen. Angesichts dieses Fahrverhaltens meinte der Anklagevertreter: „Der Angeklagte ist wie ein Henker gefahren.“ Deshalb forderte er ein Jahr Freiheitsstrafe mit dreijähriger Bewährungsfrist und drei Monate Führerscheinentzug für den Beamten. „Ich verstehe nicht, wie W. heute wieder am Steuer eines Funkwagens sitzen kann“, schloß der Staatsanwalt sein Plädoyer.

Für Verteidiger Fleck stellt sich der Sachverhalt völlig anders dar. Der Blaulichteinsatz seines Mandanten sei berechtigt gewesen. Denn die Entscheidung für eine solche Fahrt liege im Ermessen des einzelnen Beamten. „Außerdem konnte der Angeklagte nicht wissen, daß es sich um einen falschen Alarm handelte.“ Die Schlägerei mit Messern, so der damalige Funkspruch, gehe auf einen anonymen Anruf zurück und habe sich als Falschmeldung entpuppt. Außerdem habe der Rollsplit auf dem Mittelstreifen den Unfall ausgelöst. Eine Behauptung, die der Verkehrsexperte Rau allerdings zurückgewiesen hatte. Bei niedriger Geschwindigkeit hätte der Unfall vermieden werden können. Die Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeuges bezifferte er auf 77 Kilometer in der Stunde.

Von all diesen Ausführungen zeigte sich der Angeklagte unberührt. Erst am Ende des gestrigen Verhandlungstages sagte er: „Ich habe selber drei Kinder, ich weiß, wie sich die Eltern, die ihre Kinder verloren haben, fühlen müssen.“ Die Anteilnahme wirkte echt. Falls er zu einer Geldstrafe verurteilt werde, schlug er vor, das Geld der Familie zugute kommen zu lassen. Thomas Nagel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen