: Gurke des Tages / Frauen-Power
Ihr Kinderlein kommet? Ja gerne, aber nur mit Eintrittskarte. Die braucht man, um am Heiligen Abend den evangelischen Gottesdienst im Hamburger Stadtteil Bergstedt zu besuchen. Für die Messe wurden „Berechtigungsscheine“ ausgegeben, weil das schmucke frühgotische Kirchlein in den vergangenen Jahren hoffnungslos überfüllt war. Vor seinem Gotteshaus habe es an Heiligabend „regelrechte Prügelszenen“ gegeben, empörte sich Pastor Wolfgang Wunnenberg: „450 Menschen passen hinein, aber 2.000 standen vor der Tür.“ Zahlreiche „Gottesdienst-Touristen“ wollten frecherweise mitfeiern. Der Pastor verweist auf „Sicherheitsgründe“, die eine Begrenzung der Besucherzahl in der engen Kirche notwendig machen: „Es geht nicht anders, theologische Bedenken müssen zurückstehen.“ Der Vorverkauf hat begonnen!
Frauen-Power
Tokio (dpa) – Emanzipation auf japanisch: Im Zentrum von Tokio ist am Montag das erste ausschließlich mit Frauen besetzte Polizeirevier eröffnet worden. Ziel der Einrichtung in der Nähe der Prachtstraße Ginza ist es nach Angaben eines Polizeisprechers, mehr Arbeitsmöglichkeiten für Frauen zu schaffen und den Polizeidienst durch „sanfteres“ Personal zu verbessern. In dem Revier arbeiten sechs Polizistinnen, die auch im Streifendienst eingesetzt werden. Zu ihren Qualifikationen gehören Kenntnisse in den Kampfsportarten Judo oder Aikido.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen