piwik no script img

Delikate Dialektik

■ Bravo: Trevor Pinnock in der Musikhalle

Man weiß nicht warum, aber um Hamburg machen Kapellen, die auf alten Originalinstrumenten spielen, meist einen großen Bogen. Dabei ist der Noch-Chefdirigent des NDR-Orchesters mit seinen English Baroque Soloists einer der führenden Maestri dieser Richtung, und auch Roger Norrington, ein anderer Star der Originalklang-Bewegung, kommt öfter, um die Hamburger Philharmoniker ein bißchen aufzumischen.

Da freute man sich doch auf Trevor Pinnock, der The English Consort, eine der ältesten historisierenden Kapellen (kürzlich feierte sie 20jähriges Jubiläum) an die Elbe brachte und den Erwartungen voll gerecht wurde. Passend zum weihnachtlichen Countdown stand ausschließlich Barockmusik an, Dienstag nur Bach. Dessen erste Suite BWV 1066 ist leichte Gesellschaftsmusik, mit nur zwei Oboen und einem Fagott neben 13 Streichern auch leicht besetzt.

Pinnock leitete mit artikulierenden Gesten vom Cembalo aus, beherrschte im folgenden d-moll Konzert BWV 1052 auch das reich und schön verzierte Instrument, das freilich für die Musikhalle eine Epoche zu leise war. Delikat die Dialektik zwischen leidenschaftlich-dramatischem Ausdruck der Komposition und zart phrasierendem Gestus des Cembalo, halb eingebettet in die weich differenzierte Streicherbegleitung, halb sie konterkarierend, kaum jedoch sich kantabel aus ihr lösend.

Mit festlich punktierter Rhythmik und drei ventillosen Trompeten plus Pauke und drei Oboen auch üppiger besetzt, glänzte am Ende die vierte Suite BWV 1069. Ständiger Wechsel der Musik zwischen den Gruppen, originelle Instrumentierung - etwa wenn Fagott, Cello und Bass im Bourrée begleitend den Oboen zusetzten - all das wurde in der bachgemäß kleinen Aufstellung zum Ereignis und machte, weil plastisch, gestisch, farbig und mit viel Drive musiziert, auch viel Spaß. Als Zugabe Bachs Hit, das Air aus der dritten Suite, vibrato-arm spröde ins Leben zurückgeholt. Die Hamburger waren begeistert. Pinnock darf wiederkommen. Stefan Siegert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen