piwik no script img

„Spielen statt treten“

■ Worte des Aron Schmidhuber

Bestechlichkeit: „Ich habe noch nirgendwo ein so gutes Essen bekommen, daß ich ein Spiel anders gepfiffen hätte.“

Schiedsrichter-Skandal in Nürnberg: „Hätte man mir einen Heimtrainer nach Hause geliefert, würde der jetzt auch im Keller stehen.“

Profitum: „Dadurch wird die Leistung der Schiedsrichter nicht besser.“

Macht der Unparteiischen: „Ein Schiedsrichter hat nur die Möglichkeit, ein Spiel in geordnete Bahnen zu lenken. Mehr nicht.“

TV-Präsenz: „Manchmal ist weniger mehr.“

WM 94: „Ich werde nicht als Zuschauer in die USA fahren.“

Frauenfußball: „Habe nichts dagegen, wenngleich die Qualität nicht ganz an die der Männer heranreicht.“

Regeländerungen: „Da bin ich konservativ. Fußball ist ein Volkssport, weil er so einfach ist.“

Bedeutung von Sport: „Es gibt zu viele Kritiker und zu wenige Macher.“

Unterschied zwischen deutschem und internationalem Reglement: „Wir nähern uns an. Die Devise heißt spielen statt treten.“

Sein farbigstes Spiel: „Borussia Dortmund gegen Fortuna Düsseldorf, sieben gelbe, zwei rote Karten.“

Die unangenehmsten Spieler: „Die Uneinsichtigen.“

Sein sportliches Ziel: „Einmal Marathon laufen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen