piwik no script img

Thema Wirtschaft

■ Jugendkongreß der Umweltverbände

Berlin (taz) – Die großen Umweltschutzverbände haben ein Nachwuchsproblem erkannt. Rasmus Grobe aus dem Jugendumweltbüro Göttingen zum Beispiel glaubt, daß sich viele Jugendliche von den großen Organisationen nicht mehr richtig vertreten fühlen. Aber die jungen Mitglieder wollen in den Vereinen wieder etwas in Bewegung setzen und ihre „Zukunft mitbestimmen“, davon ist Grobe überzeugt.

Von heute bis zum 3. Januar haben BUND und Naturschutzbund deshalb zu einem gemeinsamen Jugend-Kongreß nach Göttingen geladen. Thema ist diesmal nicht die grüne Idylle und auch nicht die nahende ökologische Katastrophe, sondern – die Wirtschaft. Die nämlich sei für die Umweltprobleme verantwortlich, findet Jens Dörschel aus dem Arbeitskreis Wirtschaft der Jugendorganisation des BUND. Man müsse den Umweltschutz an diesem realistischen Ende anpacken, das überzeuge am ehesten auch junge Mitglieder.

Zwar sind Industriemanager heute auch zu dieser Einsicht vorgedrungen. Aber für sie ist der Kongreß unter dem Titel „Umwelt im Schatten der Wirtschaft“ nun doch nicht gedacht. Matratzenlager in einer Schule für die Nächte und Bildungsarbeit für mehrere Tage stehen auf dem Programm. Denn, weiß Organisator Dörschel, gerade den Jugendlichen seien die internationalen Verflechtungen der Großkonzerne und das komplexe Wirtschaftssystem nicht vertraut. Erwartet werden rund tausend TeilnehmerInnen aus ganzDeutschland. ExpertInnen von Gewerkschaften, Dienstleistungsunternehmen und dem „Bundesdeutschen Arbeitskreis für umweltbewußtes Management“ (B.A.U.M.) wollen ihnen in diversen Arbeitsgruppen „ökosoziale Marktwirtschaft“ oder die möglichen Verquickungen von „Ökologie und Weltwirtschaft“ nahebringen. Ulrike Fokken

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen