: Dioxin-Bremse für Niedersachsens Industrie
■ Dioxin-Verordnung erlassen
Berlin (taz) – Dioxin, das Supergift, quillt auch aus Stahlwerken. Keine Überraschung zwar für Fachleute, die ersten realistischen Messungen an den Kaminen der Hoeschwerke in Dortmund haben jedoch nicht nur die Schulbuchtheorie bestätigt, sie haben die Öffentlichkeit alarmiert. Dioxin-Moleküle wurden in weit höheren Konzentrationen gefunden, als bisher zu befürchten war. Als erstes Bundesland will nun Niedersachsen Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen ziehen. Monika Griefahns Umweltministerium hat gestern eine Verordnung erlassen, die den Dioxin- Anteil in industriellen Abgasen auf höchstens 0,1 Nanogramm pro Kunbikmeter Luft begrenzen soll. Dieser Wert gilt bislang bundesweit nur für Müllverbrennungsanlagen.
Die rot-grüne Landesregierung darf sich auf Streit mit dem SPD-regierten Nordrhein-Westfalen gefaßt machen. Die Genossen an Rhein und Ruhr haben es bisher abgelehnt, ihren gebeutelten Stahlkochern auch noch einen Dioxin-Grenzwert zu verpassen. In der Tat dürfte die Nachrüstung der Stahlhütten schier unerschwingliche Summen kosten. Aber auch Niedersachen will seine Industrie nicht überfordern. Der neue Grenzwert soll zunächst nur für neu beantragte Anlagen gelten; was die alten Dioxinschleudern betrifft, so sind Gewerbeaufsichtsämter angewiesen, mit den Betreibern zusammen Sanierungskonzepte zu entwicklen.
Betroffen seien „Betriebe der Metallerzeugung und -verarbeitung, Kraftwerke, Zementwerke, Betriebe der Holz- und der Chemieindustrie“, heißt es in Hannover. Die Regierung selbst steht erst am Anfang ihres Dioxin-Untersuchungsprogramms. Im Januar soll der Boden in der Umgebung dreier Stahlwerke vermessen werden: der Preussag-Sinteranlage in Salzgitter-Heerte und der vor zwei Jahren stillgelegten Werke in Ilsede und Georgsmarienhütte. Im Abgas des Preussag-Werkes sind durchschnittlich 2,1 Nanogramm Dioxin gemessen worden – ein günstiger Wert, verglichen mit den 43 Nanogramm, die in nordrhein-westfälischen Stahlhütten nachgewiesen wurden. Toxikologen halten allerdings jeden Dioxin-Grenzwert für zu hoch: Ein einziges Molekül reicht aus, in menschlichen wie tierischen Zellen Krebs auszulösen. nh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen