piwik no script img

Japans SchülerInnen erblinden

Immer mehr japanische Schüler können schlechter sehen, weil sie zu lange vor Fernsehschirmen sitzen, zu viel Videospiele spielen, lange Zeit über Büchern büffeln und zu wenig draußen spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom japanischen Erziehungsministerium veröffentlichte Untersuchung bei 1,25 Millionen Kindern vom Kindergarten bis zum Gymnasium. Mit 61,9 Prozent unzureichendem Sehvermögen – neuer Rekord – fiel das Ergebnis bei Schülern der Oberklassen an Gymnasien am schlechtesten aus. Bei Grundschülern waren es 23,8 %, bei Mittelschülern 47,3 %, deren Sehkraft nachgelassen hatte. Foto: Christoph/Das Fotoarchiv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen