: Clinton will Opfer von Atomversuchen entschädigen
■ US-Präsident setzt Kommission zur Untersuchung der Menschenversuche ein
Washington (AP/taz) – Nach tagelangen Protesten und 10.000 Anrufen täglich hat die amerikanische Regierung jetzt Entschädigung für die Opfer von Strahlenexperimenten in den vierziger und fünfziger Jahren zugesagt. Wie Mark Gearan, Präsident Clintons Sprecher, am Montag versicherte, soll der volle Umfang dieser unlauteren Tests rücksichtslos aufgedeckt werden. Clinton hat dazu eine Untersuchungskommission eingesetzt, die aus den unterschiedlichen Ministerien, die mit den Versuchen zu tun gehabt haben, zusammengesetzt werden soll. Bislang wurde unter anderem bekannt, daß in den Jahren des Kalten Krieges Versuchspersonen radioaktives Plutonium gespritzt wurde und daß behinderte Jugendliche mit verstrahlter Milch gefüttert wurden.
Seit Energieministerin Hazel O'Leary ein besonderes Telefon für die mutmaßlichen Opfer der Strahlenexperimente einrichtete, sind täglich rund 10.000 Anrufe eingegangen, wie eine Ministeriumssprecherin mitteilte. Frau O'Leary zufolge könnten bis zu 800 Menschen von den Tests mit radioaktivem Material betroffen gewesen sein; manche ihrer Beamten setzten diese Zahl jedoch noch höher an.
Regierungsvertreter kamen am Montag im Weißen Haus mit Mitarbeitern aus verschiedenen Ministerien und Behörden zusammen, um die Sichtung von Zehntausenden von Akten zu organisieren. Viele der Unterlagen über die fragwürdigen Experimente lagern in privaten Archiven, in Forschungslaboratorien und bei Firmen, die im Auftrag der Regierung arbeiteten. Tara O'Toole vom Energieministerium erklärte, es werde wohl Monate dauern, bevor genauere Erkenntnisse vorlägen. Doch schon vorher will die US-Regierung nach Angaben Gearans damit beginnen, gemeinsam mit dem Kongreß ein Entschädigungsprogramm für die Opfer auszuarbeiten.
Gearan warf den Regierungen der Präsidenten Ronald Reagan und George Bush vor, die Menschenversuche verschleiert zu haben, obwohl bereits 1986 in einem Bericht des Kongresses auf solche Experimente hingedeutet worden sei. Damals hatte ein Untersuchungsausschuß des Kongresses zum ersten Mal geheime Atomversuche aufgedeckt. Die damalige Reagan-Administration habe allerdings alles getan, um Konsequenzen aus diesem Bericht, also milliardenschwere Entschädigungsklagen, zu vermeiden. Tagesthema Seite 3 und Kommentar Seite 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen