: Kinotips
Am 5. September 1942 kommt Werner Stipetic in München zur Welt, lebt bis zu seinem elften Lebensjahr in einem abgelegenen oberbayrischen Bauernhof, weiß aber früh, was er werden will: „Als ich 14 Jahre alt wurde, da wußte ich: Ich mache Filme.“ Inzwischen sind eine ganze Menge zusammengekommen, und im Januar und Februar würdigt das Metropolis mit elf Filmen von den Anfängen bis heute das Werk Werner Herzogs. Chronologisch beginnt die Reihe mit Lebenszeichen (5., 7., 9.1.), Herzogs erstem Spielfilm, den er 1967 drehte, nachdem er ihn mit der „Etüde“ (Herzog) Die beispiellose Verteidigung der Festung Deutschkreuz (läuft als Vorprogramm zu Lebenszeichen) vorbereitet hatte. Begleitend zur Herzog-Retrospektive zeigt das Metropolis die zehn Lieblingsfilme des Regisseurs, die ihm auf Anfrage spontan einfielen. In dieser Woche sind es die Freaks (8., 10., 12.1.), Tod Brownings Kultfilm von 1932 über eine schöne Trapezkünstlerin, die für ihre böse Tat an einem Liliputaner im Mikrokosmos der zur Schau gestellten „Sonderlinge“ entsprechend bestraft wird. Metropolis
Man mag ihn zu pädagogisch finden oder zu blutrünstig, eine Diskussionsgrundlage über Gewalt in den Medien ist Mann beißt Hund, 1992 von drei belgischen Filmstudenten schwarzweiß in Szene gesetzt und inzwischen mehrfach ausgezeichnet, allemal. Ein besonderer Thrill: Nach dieser Spätvorstellung den Heimweg allein zu gehen. Alabama, 7., 8. 1., 22.30 Uhr
Über Propagandaelemente des Films im 3. Reich referiert Gerti Keller auf Einladung der AG politischer Film. Büro Bündnis 90/GAL, Bei den Mühren 88, 7.1., 20 Uhr, Infos unter 366153
Folgende neue Filme siehe Überregionales:
Robert Altmans Short Cuts Abaton (OF), Holi, Studio
Clint Eastwoods Perfect World Aladin, Bergedorfer Kinos, City (OF), Gloria, Grindel, Kinocenter HBF, Palette, Passage, Ufa nnnnnnnnnnnnnnnnlui
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen