piwik no script img

Ehemann von Griefahn wehrt sich

■ Braungart: Urteil über Firmen nach transparenten Kriterien

Der unter Korruptionsverdacht stehende Ehemann von Umweltministerin Monika Griefahn (SPD), Michael Braungart, hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe als „nachweislich falsch“ zurückgewiesen. Nach einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) von gestern soll Braungart möglicherweise als Leiter des Hamburger Umwelt Instituts (HUI) Schmiergelder von Chemiefirmen in Höhe von jeweils 1.000 bis 2.000 Mark erhalten haben, die bei einer Rangliste umweltfreundlicher Firmen gut abschneiden wollten. „Das Ranking als Ergebnis von dreijähriger Arbeit fand nach transparenten, allen bekannten Beurteilungskriterien statt“, teilte Braungart gestern mit.

Das „Top 50“-Projekt sei zu 95 Prozent durch private Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit finanziert worden, sagte Braungart zu den Vorwürfen. Weitere Spenden wurden nach seinen Angaben nur zur Kostendeckung für die Veröffentlichung der Beurteilung verwendet und „nicht für die Erstellung des Rankings“. Die Mehrzahl der Unternehmen, die auf den vorderen Plätzen der Rangliste stehen, hätten das Umweltinstitut nicht finanziell unterstützt.

Im übrigen sei es absurd anzunehmen, er würde für so wenig Geld den guten Namen seines Instituts aufs Spiel setzen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen