: Soundcheck
Heute abend: Soularium. Diese neue Veranstaltungsreihe, ausgeheckt von Soulciety, soll internationale DJs und lokale Acts in Jam-Sessions präsentieren. Jeder erste Freitag im Monat wird von nun an im Cafe Schöne Aussichten mit „der Doppelkraft des Soul“ begangen. Der erste der „world's greatest Soul-DJ's“, die man hier präsentieren möchte, kommt allerdings schon mal nicht: Talkin' Loud-Chef Gilles Peterson. Nun werden die stadtbekannten Scheibenschmeißer einspringen. Die Jam-Session bestreitet Rad. mit ST&P. Also ein Familien-Treffen für treue Soulciety-Fans.
Schöne Aussichten, 21 Uhr
Heute abend: S.O.U.L./Step By Step. Soul aus den Wurzeln bietet die gleichnamige Truppe. Die elfköpfige Bigband absolviert ein Programm der schärfsten Klassiker von James Brown bis Lou Rawls, daß es sich gewaschen hat. Von „I Feel Good“ bis „Don't Set Me Free“ ist alles zu hören was zwischen weich und funky für zappelige Begeisterung sorgt. Die Band, die im nächsten Schritt auch eigene Kompositionen erarbeiten möchte, wird begleitet von den etwas älteren Step By Step.
Trockendock, 20 Uhr
Außerdem:England, wo der traditionelle Jazz sich weit mehr der Groove-Fraktion geöffnet hat, schickt uns heute Andy Sheppard mit seiner Bigband, in der auch Musiker von Simply Red, Incognito und den Jazz Warriors mitspielen. Alle, die die Grenze zwischen Jazz- und Tanzmusik vom Jazz aus betrachten möchten, sind herzlich in die Fabrik eingeladen. Eine konventionelle Jazz-Perle spielt heute im Cotton Club: die Kopenhagener Fessors Big City Band wird gerühmt, ein besonderes New Orleans-Feeling zu beherrschen. Unbekümmerte Kracher mit trivial gestrickten Rocksongs und bierseligen Abgrenzungsgelüsten spielen unter dem Namen Automatic in der Hirnschmelze, äh Zinnschmelze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen