piwik no script img

Gut zu wissen

„Der goldene Käfig“ ist ein Film über das Leben einer jungen Frau, die an Bulimie leidet. „Die Brücke Elmshorn“ zeigt ihn morgen, Mittwoch, um 19 Uhr in ihrer Begegnungsstätte (Kaltenweide 5, 25335 Elmshorn). Der Filmabend ist als Auftakt einer neuen kostenlosen Gesprächsgruppe für Frauen mit Eßstörungen gedacht, die ab 19. Januar immer mittwochs von 19 bis 21 Uhr unter Leitung von Dipl. Psychologin Mariell Nagel statttfinden soll. Frau Nagel wird morgen das Konzept der Gruppe vorstellen, Interessierte können sich direkt oder unter Tel.: 041 21/810 40 (Herr Fitschen) anmelden.

Mit Gruppenprojekten sollen sich Kinder und Jugendliche am Wettbewerb „Jugend schützt Natur und Umwelt“ beteiligen, der in den drei norddeutschen Bundesländern stattfindet. Die jungen UmweltschützerInnen werden von Jugend-Umwelt-Projektwerkstätten betreut, es winken Geldpreise von 1000 bis 300 Mark für die ersten drei Plätze sowie ein Sonderpreis für den besten Umweltsong. Nähere Informationen gibt es bei folgenden Jugend-Umwelt-Projektwerkstätten: Gaußstraße 17, 22765 Hamburg; Am Bürgerpark 2, 23843 Bad Oldesloe; Weberstraße 5, 25336 Elmshorn; Königsweg 65, 24114 Kiel; Große Burgtorstraße 2, 23552 Lübeck.

Trauer, Abschied, Neubeginn ist Thema eines „Selbsterfahrungswochenendes mit kreativen Mitteln“, das vom 21. bis 23. Januar im Hamburger Kirchencafe Kreuz und Quer (Speersort 10) stattfindet. Die TeilnehmerInnen sollen lernen, sich Abschiedsgefühlen bei Trennung, Krankheit, Leistungseinbußen oder Tod zu stellen. Eine Anmeldung, bis 17. Januar, ist erforderlich unter Tel.: 33 66 30.

Vor allem Frauen in sozial-engagierten Arbeitszusammenhängen, „die sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Familie immer für die gebende Rolle zuständig sind“, leiden unter dem sogenannten “Burn out“-Phänomen: „Lebens(t)räume ... ausgebrannt ... „Burn out“ heißt deshalb ein Frauenseminar von „umdenken e.V.“, in dem geklärt werden soll, wie und wo neue und alte Kräfte mobilisiert werden können. Es findet vom 21. bis 25. Februar außerhalb Hamburgs in einem Tagungshaus statt, kostet 350 Mark und ist als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung und Information bei umdenken, Max-Brauer-Allee 116, 22765 Hamburg, Tel.: 389 52 70.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen